Ab welchem Alter kann ein Pferd auf dem Fichtenhof aufgenommen werden?
Grundsätzlich spielt das Alter der Pferde keine Rolle.
Muss mein Pferd vollständig pensioniert sein oder darf es noch geritten werden?
Die Pferde werden nicht mehr geritten, denn sie leben artgerecht im Herdenverbund mit ihren Artgenossen.
Gibt es eine Altersgrenze für die Aufnahme?
Es ist wichtig, dass ein Pferd in einem physisch guten Zustand integriert werden kann. Das Alter ist zweitrangig, aber wegweisend.
Wie viele Pferde leben auf dem Fichtenhof gleichzeitig?
Es leben rund 25 bis 30 Pferde in der Herde und einige Pferde in den Kleingruppen.
Nehmt ihr auch Ponies oder Spezialrassen auf?
Ponies mit Stockmass ab einem Meter, alle Rassen sind möglich
Wie läuft die Integration eines neuen Pferdes in die Herde ab?
Ein neues Pferd kommt in die Integrationsboxe mit Auslauf. Diese Boxen stehen mitten im Laufhof, so können ab dem ersten Tag Sozialkontakte mit den anderen Artgenossen aufgenommen werden. Das
neue Pferd gewöhnt sich langsam an seine neue Umgebung und hat täglich Auslauf mit ruhigen, älteren Alterspferden in einer Kleingruppe. So erfolgt die Integration eines neuen Pferdes in kleinen
Schritten Richtung Herde. Jedes Pferd ist individuell, dementsprechend ist auch seine Integrationsphase. Es braucht eine artgerechte Haltung, Zeit, Geduld und Fürsorge, um ein Pferd professionell
zu integrieren.
Gibt es eine Eingewöhnungszeit oder Testphase?
Siehe Punkt 6
Wie wird mit dominanten oder sehr rangniedrigen Pferden umgegangen?
Eine Herde besteht aus mehreren Untergruppen, es steht jedem Pferd frei seinen eigenen Platz in der Herde zu finden. Rangniedrige Pferde können zusätzlich Boxenruhe erhalten.
In welcher Haltungsform leben die Pferde auf dem Fichtenhof (Offenstall, Box etc.)?
Wir bieten Offenstallhaltung mit grosszügigem Auslauf und 3 Liegenflächen für die Pferde an. Weiter gibt es mehrere Kleingruppen von max. 2 bis 3 Pferden.
Haben die Pferde ganzjährigen Weidegang?
Wir bieten Sommer- und Winterweiden an.
Gibt es unterschiedliche Gruppen (z. B. Wallache/Stuten getrennt)?
Wir haben eine gemischte Herde.
Wie wird auf das individuelle Temperament oder Gesundheitszustand eines Pferdes Rücksicht genommen?
Jedes Pferd wird individuell betreut. Temperamentvolle Pferde brauchen viel Bewegung und Auslauf. Ältere Pferde werden zusätzlich gefüttert und erhalten entsprechend Boxenruhe.
Wie gross sind die einzelnen Weideflächen?
Eine einzelne Weidefläche beträgt rund zwei Hektaren (entspricht drei Fussballfelder), es stehen insgesamt 20 Hektaren Weideflächen für alle Pferde zur Verfügung. Weiter gibt es noch
Integrationsweiden.
Gibt es überdachte Ruhebereiche oder Liegeflächen mit Einstreu?
In der Offenstallhaltung stehen drei grosse Liegeflächen mit Stroh eingestreut zur Verfügung sowie mehrere überdachte Bereiche.
Wie oft werden die Tiere kontrolliert oder beobachtet?
Die Pferde werden täglich beim Einstallen kontrolliert (kleine Verletzung, Augenentzündung etc.).
Was passiert, wenn ein Pferd krank wird oder verletzt ist?
Der Tierarzt und der Besitzer werden informiert und das Pferd entsprechend behandelt. Die Betreuung wird unsererseits unterstützt.
Wie geht ihr im Winter mit Kälte, Eis oder Nässe um?
Im Winter steht den Pferden überdurchschnittlich viel, gutes Heu zur Verfügung und nachts sind alle Pferde eingestallt. Tagsüber sind sie auf der Winterweide.
Gibt es eine Krankenbox oder eine Möglichkeit zur Isolation?
Es stehen Kranken- und Isolationsboxen jederzeit zur Verfügung.